Kurzchronik des Vereins
1919 war das Gründungsjahr des Kegelclubs Pöttmes. Man kegelte in den ersten Jahren auf einer Bahn im Freien, die entlang der Bachgasse im Garten des Gasthauses „Garaus“ stand. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs endete zwangsläufig der Kegelbetrieb, nachdem die meisten Vereinigungen untersagt wurden. Aus dieser Zeit gibt es weder Protokolle vom Vereinsleben noch irgendwelche Fotos oder schriftliche Aufzeichnungen.
Nach dem Krieg erfolgte die Neugründung am 17. Oktober 1948.
Die damalige Vorstandschaft:
- 1. Vorstand Kammerer Joh.
- 2. Vorstand Kaltenstadler Josef
- Kassier Lang Martin
- Schriftführer Schlicker Lorenz
- Vereinsdiener Stöckl Andreas
Es wurde erneut auf einer Freiluft-Holzbahn beim „Garaus“ gespielt.
Als der Kreis der Mitglieder immer größer wurde, kegelte man anfangs der 50er Jahre auf der „Schlüsslkeller-Holzbahn" auf dem Kellerberg. In den Sommermonaten samstags und sonntags ging der Kegelbetrieb bereits nachmittags los und endete oft erst in den Morgenstunden. An Fronleichnam veranstaltete man stets ein großes Preiskegeln, welches oft viele Zuschauer auf den Kellerberg lockte. Die älteren Mitglieder erinnern sich heute noch gerne an die schönen Nachmittage und Abende, an denen bei gutem Wetter die Blasmusik aufspielte und das Tanzbein auf dem eigens dafür aufgebauten Podium geschwungen werden konnte.
Auch während der Wintermonate frönte man in Pöttmes dem Kegelspiel. Im ersten Stock im damaligen Bräustüberlsaal diente der durch Bögen abgeteilte linke Raum als Kegelbahn. Dass diese kurze Bahn nicht der Norm entsprach, interessierte damals kaum jemanden.
Im Jahre 1962, als Baron Sebastian vom Gumppenberg das Grundstück um den Eiskeller für eigene Zwecke benötigte, kam das Aus für die beliebte Kegelbahn auf dem Kellerberg.
Die Vorstandschaft beschloss zwei der Norm entsprechende Bundeskegelbahnen beim „Garaus-Wirt“ an gleicher Stelle der ehemaligen Holzbahn zu bauen. Mit dem Bau begann man 1963, schon 1964 rollte wieder die Kugel. Doch nicht lange – zwischen der damaligen Vorstandschaft und den Wirtsleuten entstanden Unstimmigkeiten und der Kegelbetrieb wurde eingestellt.
In dieser Zeit hielt man die jährlich ausgetragene Vereinsmeisterschaft im „Turamichele“ in Augsburg ab. Bei diversen umliegenden Vereinen veranstaltete man Freundschaftsspiele, um weiterhin diesem Sport nachgehen zu können.
So kam alsbald wieder der Gedanke auf, erneut eigene Bahnen zu erstellen. Verschiedene Möglichkeiten wurden diskutiert. Schließlich bot der Wirt des Gasthauses „Neue Post“ in der Augsburger Straße an, zwei Kellerbahnen zu bauen und künftig die Kegler zu beherbergen.
Bereits im Juni 1967 wurde die neue Bahnenanlage in der Neuen Post eingeweiht.
Die folgenden Jahre waren sehr gedeihlich für den Verein. Neben den unzähligen Kegelabenden gab es viele interne und externe Turniere, Freundschaftsspiele mit Vereinen aus dem Landkreis und vor allem aus Augsburg. Nicht zuletzt die alljährlich ausgeführten Vereinsmeisterschaften, die Nikolaus- und Weihnachtskegel-Veranstaltungen und die samstäglichen Gesellschaftkegelabende trugen zu einem harmonischen Vereinsleben bei.
Anfangs der Siebziger Jahre erlebte auch der Kegelsport eine immer größere Zusage. Es reifte daher auch der Gedanke, eine Sportkegler-Abteilung zu gründen. Nach anfänglichen Bedenken war es dann so weit.
Im Mai 1974 beschloss die Vorstandschaft auf Antrag von Hardy Hammerl eine Sportkegler-Abteilung zu gründen. Dass dies eine absolut richtige Entscheidung war, bewiesen die folgenden Jahre.
Das wettkampfmäßige Kegeln in einer Punktspielrunde und die damit verbundene Spannung bei den Wettkämpfen waren ausschlaggebend, dass sich der Verein in diese Richtung enorm entwickelte.
Im Folgenden einige nennenswerte Beschlüsse und Aktivitäten aus den Protokollbüchern:
- 05.01.49 Faschingsunterhaltung im Bräustüberl (eine geschlossene Veranstaltung).
- 30.12.56 Beschluss: Aufnahmefähig ist jede Person, die das 21. Lebensjahr vollendet hat.
- 01.05.57 Beschluss: Wiedereröffnung der „Kellerbahn“
- 11.12.57 Beschluss: Weihnachtskegeln zu veranstalten
- 04.11.60 Wanderpokal: Jährlich am Stephanstag ausgekegelt (15 Voll, 15 Abr.)
- 26.03.61 Abstimmung über Erstellung einer neuen Bundeskegelbahn
- 22.03.64 Beschluss: Eintragung des Clubs in das Vereinsregister
- 23.09.64 Bundeskegelbahneröffnung am 10./ 11.10.1964
- 11.06.67 Eröffnungsfeier im neuen Vereinslokal „Gasthof „Neue Post“
- 20.10.69 50-jähriges Jubiläumskegeln
- 15.02.73 Antrag von Michael Wenzel: Jugendgruppe (10-15 Jugendliche), Leitung Wenzel
- 07.05.74 Gründung der 1. Sportkeglermannschaft. Trainingsabend: Montag.
- 04.05.76 Planung und Gründung einer „Zweiten“ Mannschaft
- 12.07.78 Verein wird Mitglied beim BLSV
- 16.09.78 Jugendliche kànnen vor Vollendung des 18. Lebensjahres aufgenommen werden
- 1979 60-Jahrfeier
- 15.01.80 Gründung der „Dritten“ Mannschaft
- 14.09.81 Gründung einer Unterabteilung Stockschützen
- 1984 65-jähriges Bestehen des KC Pöttmes
- 27.05.92 Einweihung des Keglerzelts mit Sauessen beim Gasthaus Moser in Immendorf
- 02.10.94 75-jähriges Vereinsjubiläum
- 15.03.96 Beschluss: Es werden Kinder ab einem Alter von 10 Jahren aufgenommen
- 15.11. 96 Ausschuss einstimmig für Kegelbahn-Neubau
- 12.01.97 Außerordentliche Mitgliederversammlung Kegelbahnbau: 68 Mitglieder, Abstimmung 57 pro, 5 contra, 6 Enthaltungen
- 1997 Gründung einer A-Jugend
- 28.12.98 Kegelbahnbau: Grundstück am Galgenfeld
- 12.01.98 Grünes Licht für Kegelbahnbau
- 09.03 99 Protokoll für Bauplatz am Galgenfeld – Platz am Galgenfeld gehört nun für 50 Jahre (Erbbaurecht) den Keglern
- 06.04. 99 Vorlage der Baupläne beim BLSV
- 1999 25-jähriges Gründungsjubiläum Sportkegler
- 30.12.99 Kegelbahnbau: offizieller Bescheid vom BLSV, voraussichtlicher Baustart: März 2000
- 15.03.00 Kegelbahnbau: Spatenstich
- 30.06.00 Kegelbahnbau: Rohbau bewältigt
- 13.07.00 Kegelbahnbau: Dachstuhl fertiggestellt, Hebauffeier am 15. Juli
- 19.01.01 Punktspiel-Rückrunde wird bereits auf den neuen Bahnen gespielt
- 24.06.01 Einweihung des neuen Heims durch Pfarrer Thomas Rein
- 23.04.08 Beschluss: Jedes Mitglied hat jährlich 10 Arbeitsstunden zu erfüllen
- 26.10.10 Installation eines 7000-l-Erdtanks
- 10.04.12 Angebot für neues Bahnprogramm über ca. 4000,– Euro
- 22.07.12 Fahrt mit dem Spangler-Cabrio Bus anlässlich des Aufstiegs der Damen I in die Landesliga Süd, der Herren I in die Bezirksliga A Nord und der Herren II in die Kreisklasse 1
- 06.09.12 Einbau des neuen Bahnprogramms durch die Fa. Waldhauer
- 02.07.13 Aufstiegsfeier der Damen I in die Bayernliga und der Herren IV in die Kreisklasse AI